Innenkameras
Smarte Innenkameras für mehr Sicherheit in Deinem Zuhause
Mit smarten Überwachungskameras für den Innenbereich behältst Du Dein Zuhause stets im Blick - sei es aus der Ferne, um Deine Wohnung vor unerwünschten Eindringlingen zu schützen oder um Dein Kind oder Haustier zu beobachten, wenn Du gerade nicht live dabei bist und im Fall der Fälle schnell reagieren kannst. Nutze die verschiedensten Montagemöglichkeiten, um keinen Winkel unbeobachtet zu lassen.
Smart vernetztes Überwachungssystem
Vernetze die verschiedensten smarten Innenkameras zu einem gesamten Überwachungssystem. Achte dabei auf die Kompatibilität und Steuerung der Kameras. Ob über App- oder Sprachsteuerung, an der Wand montiert oder freistehend auf dem Tisch, die IP Kameras überwachen Dein Zuhause in jeder Ecke Deiner Zimmer, ganz nach dem Prinzip: Je mehr, desto besser und vor allem desto sicherer. So lassen sich die smarten Überwachungskameras mit weiteren Komponenten, wie Außenkameras und Alarmsirenen zu einem sicheren und umfassenden System ausbauen.
Dein Zuhause immer und überall im Blick
Die smarten IP Kameras überwachen Dein Zuhause rund um die Uhr. Während Deiner Abwesenheit hast Du ein sicheres Gefühl und kannst im Fall der Fälle schnell reagieren. Anhand von smarten Bewegungs- und Personenerkennungen werden außerdem Fehlalarme vermieden. Sobald eine der Überwachungskameras eine verdächtige Bewegung erkennt, erhältst Du umgehend eine Push-Benachrichtigung auf Dein Smartphone und kannst somit umgehend reagieren, denn laut Polizei schrecken Eindringlinge bereits bei der Sichtung einer Kamera erheblich zurück.

Die Vorteile der smarten IP Kameras im Überblick:
- Fernzugriff auf Live-Aufnahmen
- Benachrichtigung bei Verdacht
- Alarmierung in Echtzeit
- Sichere Datenverschlüsselung
- Zwei-Wege-Kommunikation
- App- und Sprach-steuerbar
- Flexible Montage und einfache Einrichtung
Der Nutzen von smarten IP Kameras
Die IP Kameras werden zur Überwachung an Dein Netzwerk angeschlossen. Sie kommunizieren über das Internet-Protokoll (IP) mit Dir, unabhängig davon, ob sie tatsächlich mit dem Internet verbunden sind oder nicht. Die meisten gängigen smarten Innenkameras nutzen heutzutage ein solches Internetprotokoll zur Kommunikation. Auch der Datenschutzaspekt spielt bei den IP Kameras eine Rolle, da sie eine hohe Sicherheit gegen Cyber-Angriffe bieten.
So funktionieren smarte Innenkameras
Smarte Überwachungskameras für den Innenbereich kommunizieren meist über Dein Netzwerk oder Funk und benötigen eine bestehende Internetverbindung und gegebenenfalls eine zentrale Bridge. Dadurch können sie jederzeit über Dein Smartphone mit Dir Kontakt aufnehmen, um Dich im Ernstfall über erkannte Bewegungen zu benachrichtigen. Über die App schaust Du live nach, was sich bei Dir im Wohnzimmer abspielt. Diese Grundfunktionen sind in jeder Kamera enthalten. Bei modernen Modellen mit Nachtsichtfunktion und Personenidentifikation hast Du auch im Dunkeln ein genaues Auge auf Deine Besitztümer.
Auch nachts alles im Blick haben
Ausgestattet mit einer Nachtsichtfunktion überwacht ein Großteil der IP Kameras auch in der Nacht all Deine Besitztümer. Der wesentliche Vorteil einer Überwachungskamera mit Nachtsicht ist die hohe Auflösung. Der Nachtsicht-Modus versorgt Dich dank Infrarotbeleuchtung auch bei schwierigen Lichtverhältnissen mit hervorragender Bildqualität und das sogar in Full-HD.

Cloud-Service vs. Interner Speicher:
Zur Datenerhebung und -speicherung der Live-Aufnahmen kommen verschiedene Möglichkeiten in Frage. Über die Cloud werden Deine Daten auf einem Server gespeichert, auf den Du von überall aus geschützt zugreifst. Häufig werden diese Kapazitäten in Form eines Abos der jeweiligen Anbieter angeboten. Bei Überwachungskameras mit einem internen Speicher ist das meist eine Speicherkarte. Dort werden alle Aufnahmen lokal gespeichert, die Du Dir ebenfalls jederzeit angucken kannst.

Kabellos vs. Kabelgebunden:
Bevor Du Dich für eine oder mehrere IP Kameras entscheidest, gibt es Unterschiede zwischen kabellosen und kabelgebundenen Kameras. Kabellose Kameras verfügen über eine interne Stromquelle, wie ein eigener Akku oder Batterien. Dabei brauchst Du Dir weniger Gedanken über die Platzierung in der Nähe einer Steckdose zu machen. Kabelgebundene Überwachungskameras hingegen sollten im Idealfall in der Nähe einer Steckdose angebracht werden, um die Stromzufuhr dauerhaft zu gewährleisten. Dafür brauchst Du Dir keine Sorgen über eine leere Batterie zu machen.

Freistehend vs. Montiert:
Hierbei kommt es ganz auf die Wahl der Kamera und dessen Leistungsspektrum an. Einige IP Innenkameras werden fest an der Wand montiert während andere wiederum freistehend im Raum platziert werden. Häufig können freistehende Kameras einen großen Winkel des Raumes erfassen oder sich sogar selbst drehen. Eine an der Wand montierte Überwachungskamera hingegen beobachtet das Geschehen aus der Vogelperspektive.