Smarte Außenwandleuchten

Auch draußen das optimale Licht mit smarten Außenwandleuchten

Smarte Außenwandleuchten sorgen nicht nur für mehr Ambiente rund um Dein Haus, sondern auch für mehr Sicherheit. Für die Installation benötigst Du in der Regel keine Fachkenntnisse. Und schon kannst Du jederzeit in Deinem Garten für die richtigen Lichtverhältnisse sorgen oder beim Heimkommen die Eingangstüre beleuchten.

Warum smarte Außenwandleuchten?

Smart-Home-Licht sorgt nicht nur für mehr Stimmung innerhalb der eigenen vier Wände. Denn die gleichen Vorzüge kannst Du mit smarten Außenwandleuchten auch im Garten oder auf der Terrasse genießen. Mache mehr aus Deinem Außenbereich, indem Du Grillparties, lange Gespräche oder das abendliche Beisammensein auch bis tief in die Nacht ermöglichst.

Wie funktionieren smarte Außenwandleuchten?

Grundsätzlich funktionieren smarte Leuchten für den Außenbereich ganz ähnlich wie das Pendant für den Innenbereich. Das heißt, die Außenleuchten musst Du zunächst mit Strom versorgen und dann via Zigbee, Bluetooth oder WLAN über eine Bridge oder direkt mit Deinem Smartphone verbinden. In der App kannst Du dann die Steuerung der smarten Außenleuchten vornehmen.

Mit Aussenleuchten ausgeleuchteter Gartenweg

Was sind die Vorteile von smarten Außenwandleuchten?

Licht beeinflusst nachhaltig das Wohlbefinden – Gleiches gilt natürlich auch für Außenleuchten. Die intelligenten Leuchtmittel für den Außenbereich geben Dir im Gegensatz zu herkömmlichen Modellen die Möglichkeit, das Licht flexibel zu steuern. Sei es via App, Sprachbefehl oder Automation: Für jedes Leuchtmittel im System kannst Du individuelle Einstellungen vornehmen oder sie gruppieren. Hochwertige dimmbare Leuchtmittel können in verschiedenen Farben leuchten und sind dabei noch vergleichsweise energiesparend.

Die Vorteile von smarten Außenwandleuchten im Überblick:

  • Mehr Sicherheit
  • Mehr Sicherheit für Dein Zuhause
  • Immer das passendes Ambiente
  • Für jeden Bereich das richtige Licht
  • Fernzugriff über App
  • Regeln, Szenen & Automationen
  • Sprachsteuerung
  • Energiesparend
Mit Wandleuchten ausgeleuteter Hauseingang

Smarte Außenwandleuchten im Überblick

Der Frühling steht mal wieder vor der Tür und Du solltest Deinen Garten und Deine Terrasse mal wieder auffrischen und so optimal auf die Outdoor-Saison vorbereiten. Hier bekommst Du einen Überblick der besten Hersteller für Smart-Home-Außenwandleuchten:

  Philips Hue
Übertragungsstandard Zigbee
Bridge
Max. Leuchten im System 50
Fassung Integrierte LEDs
Stromversorgung
  • Hochvolt
  • Niedrigvolt
Leistung [W] bis zu 16 W
Lichtstrom [lumen] bis zu 1.200 lm
Bewegungsmelder Philips Hue Outdoor Sensor
Farben
Zeitpläne/Szenen/Regeln
Sprachassistenten
  • Google Assistant
  • Siri
  • Amazon Alexa

Was sollte ich bei smarten Außenwandleuchten beachten?

Wie installiere ich smarte Wandleuchten im Außenbereich?

Die Installation und Anbringung smarter Außenwandleuchten unterscheidet sich von Produkt zu Produkt. Grundsätzlich liegt dem Lieferumfang alles bei, was Du für die Installation der Leuchtmittel benötigst – zumeist die notwendigen Kabel, Befestigungsmaterialien, Einrichtungsinstruktionen und natürlich die Leuchte selbst. Alternativ findest Du in der zugehörigen App oder auf der Website der Hersteller Schritt-für-Schritt Anleitungen.

Was muss ich bei der Stromversorgung von Außenwandleuchten beachten?

Was Du bei der Installation und Anbringung unbedingt beachten solltest, ist die Stromversorgung. Während einige Modelle batteriebetrieben sind oder über einen Lithium-Ionen-Akku verfügen, musst Du andere verkabeln. Das heißt, Du solltest bei der Platzierung berücksichtigen, dass die Kabel lang genug sind und gegebenenfalls auf Zubehör zurückgreifen. Die Unterscheidung von Niedrig- und Hochvolt gibt Auskunft über die verwendete Betriebsspannung und ist wichtig, um die Leuchtmittel richtig anzuschließen. Niedrigvolt kannst Du an einem 12V Trafo anschließen wohingegen Hochvolt sich für den direkten Betrieb am 230V Hausnetz eignet

Wie verbinde ich smarte Wandleuchten im Außenbereich miteinander?

Um die smarten Funktionen Deiner Wandleuchten für den Außenbereich nutzen zu können, musst Du sie zunächst über die App in Dein Lichtsystem integrieren. Grundlegend dafür ist der Übertragungsstandard, denn dieser gibt Auskunft über Reichweite und Verbindungsqualität: Kommunizieren die Leuchten via Bluetooth, WLAN oder Zigbee miteinander? Beispielsweise haben Bluetooth-Verbindungen in der Regel eine kürzere Reichweite als die beiden anderen Kommunikationsstandards, benötigen aber keine Bridge. In jedem Fall solltest Du also für eine ausreichend gute Verbindungsqualität sorgen – eventuell mithilfe von Repeatern.

tink Tipp

Jede Philips Hue Leuchte fungiert gleichzeitig auch als Repeater. Sie empfangen das Signal der Philips Hue Bridge, senden es aber auch automatisch weiter.

Smarte Außenwandleuchten mit Bewegungsmelder

Schon wieder kommst Du abends nach Hause und hast Probleme, Dein Schlüsselloch zu finden, weil es stockduster ist. Glücklicherweise verfügen smarte Außenwandleuchten über Lösungen, die Dir dahingehend das Leben einfacher machen. Manche Modelle kommen mit integrierten Bewegungsmeldern und bei anderen Herstellern kannst Du Deinem Lichtsystem mit einem externen Bewegungsmelder bereichern. Sobald die Sensoren des Bewegungsmelders Bewegungen in ihrem Bereich erkennen, schaltet sich das Licht automatisch an. Praktisch: Mit Szenen und Regeln kannst Du oftmals auch gleich mehrere Leuchten mit dem Eintreten in den gescannten Bereich automatisieren.

Welche verschiedenen Außenwandleuchten-Modelle gibt es?

Beim Design bieten Dir Hersteller von Smart-Home-Außenwandleuchten eine breite Auswahl an verschiedenen Ausführungen an. Up-&-Down-Leuchtmittel verfügen über zwei Lichtquellen, die nach oben unten hin leuchten. Aber auch runde oder quadratische Wandleuchten mit entsprechend angebrachten Leuchtquellen findest Du in Genüge. So hast Du nicht nur das überall das passende Licht, sondern kannst auch überall die passende Ausführung anbringen, um für ein rundum stimmiges Design zu sorgen.

Paar geht durch ausgeleuchteten Vorgarten

Wie stelle ich das richtige System aus smarten Außenwandleuchten zusammen?

Wo möchte ich die smarten Außenleuchten anbringen?

Sowohl an Deiner Eingangstüre als auch der angedockten Garage und auf Deiner Gartenterrasse sollen Außenwandleuchten ihren Lichterzauber entfalten. Die Koordination der Leuchtmittel ist jedoch schwierig und das manuelle Ein- und Ausschalten per Lichtschalter zweckentfremdend und ermüdend. Dahingegen sind smarte Lösungen vernetzt und erlauben es Dir, all dies zu automatisieren oder via Wischbewegung in der Smartphone-App zu steuern. Zigbee-Funk-Verbindungen sind weitreichend und stabil, wodurch auch die Vernetzung der Leuchten über größere Distanzen kein Problem ist. Falls es doch mal zu Problemen kommen sollten, helfen Repeater.

Welche Funktionen sollen smarte Außenwandleuchten haben?

Das Licht auf der Terrasse geht automatisch beim Sonnenuntergang an, während das Licht an der Garage sich zu der Uhrzeit einschaltet, an der Du von der Arbeit zurückkehrst. Und das Licht der Eingangstüre leuchtet nur dann auf, wenn Du Dich in deren Nähe befindest. Dank sei Gruppierung und Automatisierung. Neben Szenen und Regeln sind hochwertige smarte Wandleuchten für den Außenbereich dimmbar und leuchten in unzähligen Farben.

tink Tipp

Schrecke potenzielle Einbrecher ab, indem Du Indoor-Leuchten & Außenwandleuchten vernetzt und Zeitpläne erstellst, die Deine Anwesenheit simulieren.

Kompatibilität mit Partnern und Sprachassistenten

Die letzten Sonnenstrahlen verschwinden und die Dämmerung tritt ein. Das erschwert das Lesen, dabei hast Du es Dir gerade so gemütlich auf Deiner Gartenterrasse gemacht. Glücklicherweise reicht oftmals ein Sprachbefehl an Deinen favorisierten Sprachassistenten, um das kaltweiße Licht heller aufleuchten zu lassen. So musst Du Deinen Komfort nicht aufgeben und kannst Deine Lektüre entspannt weiter genießen. Und besser noch: Neben Google Assistant, Amazon Alexa und Siri kannst Du auch smarte Außenwandleuchten auch mit Smart-Home-Produkten anderer Drittanbietern vernetzen und praktische Regeln implementieren.

Ergebnisse anzeigen