Bewegungsmelder

Mit smarten Bewegungsmeldern zu maximaler Sicherheit in Deinem Zuhause

Smarte Bewegungsmelder werden in verschiedenen Bereichen der Smart Home Steuerung eingesetzt. Sei es als Einbruchschutz zum Erkennen von Bewegungen, zum An- und Ausschalten von Lampen oder zum Auslösen von Routinen. Die intelligenten Sensoren sorgen für mehr Komfort, Kontrolle und vor allem aber Sicherheit in Deinem Smart Home.

Warum smarte Bewegungsmelder?

Neben intelligenten Überwachungskameras, Brandschutz- und Wassermeldern runden smarte Bewegungsmelder Dein gesamtes Sicherheitssystem ab. Während herkömmliche Bewegungsmelder oft über manuelle Schalter betätigt werden und einen starren Funktionsumfang besitzen, verfügen smarte Bewegungsmelder über diverse Vorteile und Ergänzungen. Nutzerfreundliche Bedienungs- und Anpassungsmöglichkeiten schützen dabei gleichzeitig Deine Privatsphäre.

Wie funktionieren smarte Bewegungsmelder?

Die integrierten, elektronischen Sensoren der smarten Bewegungsmelder gibt es in unterschiedlichen Bauformen und Typen. Sie arbeiten dabei aktiv mit elektromagnetischen Wellen (Hochfrequenzwellen oder Dopplerradare) oder mit Ultraschall. Passive Sensoren erfassen die unsichtbare Infrarot-Wärmestrahlung und lösen einen Impuls aus, sobald sich die Wärmequelle verändert. Häufig werden dabei auch Kombinationen der einzelnen Bauformen eingesetzt und durch Überwachungskameras ergänzt.

Devolo smarter Innensensor an Wand montiert

Was sind die Vorteile von smarten Bewegungsmeldern?

Im Gegensatz zu herkömmlichen Bewegungsmeldern lassen sich alle smarten Geräte über die jeweiligen Apps steuern. Je nach Funktionsumfang benötigst Du für die Nutzung oder Erweiterung eine Smart Home Zentrale. Die Zentrale macht es möglich, dass Du verschiedene Elemente in das System integrierst und zu einem umfangreichen Sicherheitssystem ausbaust. Die Echtzeitbenachrichtigungen teilen Dir nur im Notfall mit, wenn eine Bewegung erkannt wurde und sorgen somit für die Vermeidung von bekannten Fehlalarmen. Ähnlich wie bei herkömmlichen Bewegungs- und Präsenzmeldern funktionieren auch die smarten Versionen mit integrierter Batterie. Über Funk werden die Daten sicher und verschlüsselt übertragen. Dabei ist es Deine Entscheidung, ob Du sie lokal auf Deinem Server oder dezentral in der Cloud abspeicherst. Bewegungs- und Präsenzmelder sowie Alarmanlagen reagieren dank präziser Sensorik umgehend und zuverlässig auf Veränderungen in der Umgebung.

Die Vorteile von smarten Bewegungsmeldern im Überblick:

  • App Steuerung
  • Individuelle Erweiterungsmöglichkeiten
  • Echtzeitbenachrichtigungen
  • Vermeiden von Fehlalarmen
  • Kabellose Inbetriebnahme
  • Sichere Verbindungsstandards
  • Zuverlässige Reaktionen
  • Präzise Sensoren
 
ProduktBewegungsmelder / -sensorPräsenzmelderAlarmanlage
MarkeEve, Osram, Ring, Gigaset, Fibaro, Philips Hue, Somfy, devolo, Homematic IP, Bosch, Lupusec, innogy, Telekom SmartHome, ABUS, Blaupunkt, tapHOME, PanasonicHomematic IPLify
Indoor
Outdoor
App Steuerung
SensorenEinzel / MultiMultiMulti
Basisstationteilweise notwendignotwendignicht notwendig
Alarmerweiterbarerweiterbar
Bewegungserkennung
Präsenzerkennung
Batterie / Akku betrieben

Bewegungs- und Lichtmessung

Sowohl Bewegungs- als auch Präsenzmelder messen kontinuierlich die Umgebungsaktivitäten und reagieren ähnlich sensibel. Bewegungsmelder schalten die Lichtmessung bei gemessener Bewegung nach einer gewissen Zeit wieder aus. Der optimale Einsatzort für Bewegungsmelder sind daher Räume mit geringem Tageslichtanteil. Präsenzmelder hingegen reagieren noch schneller und schalten dabei die Lichtmessung zeitgleich zur Bewegungsmessung. Darüber hinaus unterscheiden Präsenzmelder zwischen natürlichem und künstlichem Licht. Dadurch können bei Bedarf Szenarien erstellt werden, die abhängig von der Umgebungsbeleuchtung reagieren. Idealer Einsatzort für Präsenzmelder sind lichtdurchflutete Räume.

Einzel- und Multisensoren

Die meisten smarten Bewegungsmelder besitzen Einzelsensoren, die sich kontinuierlich auf einen Messbereich fokussieren und einen geringeren Funktionsumfang besitzen, als solche mit Multisensoren. Solltest Du jedoch genau wissen, dass Du ausschließlich Bewegungen in Deinem Haus aufzeichnen möchtest, sind smarte Bewegungsmelder genau das Richtige. Darüber hinaus beinhalten Multisensoren weitere Funktionen, wie das Dimmen der Lichter oder eine Ton- oder Bildaufzeichnung. Außerdem hast Du die Möglichkeit, mehrere Präsenzmelder zu vernetzen, die dann zusammen arbeiten und einzeln aufleuchten, wenn dort eine Bewegung erkannt wurde. Die automatischen Aktionen der verschiedenen Sensoren haben den Vorteil, dass Dein Energieverbrauch deutlich geringer ausfällt.

Erweiterungen dank Zubehör

Die zahlreichen Bewegungsmelder funktionieren meist eigenständig. Neben dem Gerät und den Installationsanweisungen liegt häufig noch Montagezubehör für die flexible Wand- oder Deckenbefestigung bei. Je nach Konstruktion Deiner Räume ist es Dir auch möglich, einen Bewegungsmelder auf Schränke oder Tische zu stellen, ganz ohne eine Montage. Für einige smarte Melder besteht jedoch die Notwendigkeit einer Zentrale, die alle Smart Home Geräte steuert und verbindet. Es sind allerdings nicht nur Zentralen, die als Zubehör für smarte Bewegungsmelder dienen. Hervorragend eignen sich auch Kameras, Leuchtelemente oder Alarmsirenen, die einen Bewegungsmelder in ein smartes Sicherheitsset integrieren.

Welcher smarte Bewegungsmelder ist der Richtige für mich?

Geteiltes Bild mit einem innen montierten Bewegungsmelder und einem aussen montierten Bewegungsmelder

Innen- vs. Außenbereich

Für schnelle Reaktionen im Haus und Garten - smarte Bewegungsmelder erkennen nicht nur Aktivitäten in Deiner näheren Umgebung, sie erledigen auch eine Reihe von Aufgaben im Innen- und Außenbereich Deines Zuhauses. Unverzichtbar sind diese Geräte, wenn es um die Sicherheit geht. Für den Innenbereich konzipierte Bewegungsmelder sind häufig kostengünstiger, da sie nicht so hohe IP-Standards erfüllen müssen, wie Außenmelder. Die IP Schutzartbezeichnung zielt dabei auf die Wetterbeständigkeit ab. Smarte Bewegungs- und Präsenzmelder für den Außenbereich eignen sich hervorragend in Kombination mit Überwachungskameras oder Alarmsirenen, die Dich umgehend benachrichtigen und das bereits vor der Eingangstür Deines Zuhauses.

Philips Hue Bewegungssensoren an Wand und Decke montiert

Stand Alone Product vs. Starter Set

Bewegungsmelder kombinierst Du idealerweise mit IP-Kameras oder Sensoren. Die Bilder werden anschließend auf Dein Smartphone gesendet, damit Du feststellen kannst, ob es sich um unerwünschten Besuch handelt oder nicht. Reicht ein Router-Signal nicht aus, um Dein ganzes Haus mit WLAN zu versorgen, dienen Dir auch Signalverstärker als Erweiterung. So entsteht im Handumdrehen Dein modernes Smart Home Sicherheitssystem. Mithilfe einer modernen Oberfläche bist Du in der Lage, Regeln für vielfältige Einsatzszenarien zu definieren, ganz gleich, ob Du nur über die Vorgänge im Haus informiert werden oder aktiv eingreifen möchtest. Zu wissen, dass in Deinem Zuhause alles in Ordnung ist, ist ein sicheres Gefühl.

Geteiltes Bild mit geöffneter Smartphone App mit Überwachungskamerabild und an Wand montiertem Bewegungsmelder und Einbrecher im Hintergrund

App Benachrichtigung vs. Akustischer Alarm

Die meisten smarten Bewegungsmelder besitzen eine mobile App, um Dein Zuhause zu überwachen und zu steuern. Gekoppelt mit anderen, drahtlosen Geräten und gesteuert per Smartphone schaltest Du das Sicherheitssystem von überall jederzeit ein und aus und erhältst im Ernstfall unverzüglich eine Benachrichtigung. Über eine Benutzeroberfläche der App erhältst Du Zugriff auf alle Geräte, die sich im Netzwerk befinden. Auf diese Weise rufst Du zum Beispiel Fotos, Videos oder Tonaufnahmen ab, die durch den Bewegungsmelder initiiert wurden. Die schnelle Alternative bieten Dir Bewegungsmelder mit integriertem Alarm, die umgehend ein akustisches Signal auslösen.

Ergebnisse anzeigen