











Europas erster Bluetooth Smart Lock mit permanenter Internetverbindung. Ob Du nach Hause kommst oder gerade wieder gehst, mit der Nuki Combo 2.0 schließt und öffnet Deine Haustür völlig automatisch mittels Bluetooth. Verbunden mit der Nuki Bridge erhältst Du sogar Fernzugriff und kannst selbst von unterwegs Zugang zu Deinem Zuhause gewähren. Der enthaltene Bluetooth-Schlüsselanhänger Nuki Fob in der zweiten Generation ersetzt Dein Smartphone und öffnet und schließt Deine Tür nun auf Knopfdruck.
Die Vorteile des Nuki Locks 2.0 im Überblick:
- jetzt HomeKit kompatibel
- größere Reichweite dank Bluetooth 5.0
- Türsensor
- Produktinformationen
-
- Auto Unlock: Ist diese Funktion aktiviert, erkennt Nuki Smart Lock die Positionierung Deines Smartphones direkt vor der Tür, so dass diese sich automatisch und ganz ohne Fingertipp Deinerseits entriegelt.
- Lock ‘n’ go: Über die Nuki App oder den Knopf am Smart Lock schaltest Du diese Funktion ein. Nuki sperrt dadurch automatisch hinter Dir zu, sobald Du Dein Zuhause verlässt.
- Sperrprotokoll: Auf Wunsch erhältst Du über diese Funktion die lückenlose und personenbezogene Aufzeichnung aller Sperr- und Entriegelungsvorgänge.
- Zutrittsberechtigungen: Nach Zeitplänen und Kalender kannst Du auch ohne Anwesenheit Zutritt zu Deinem Zuhause gewähren. Verwalte Zutrittsberechtigungen einmalig, permanent oder zeitlich begrenzt für Deine Familie, Freunde, Reinigungskräfte, Babysitter oder Handwerker.
- Unterstützung von Sprachassistenten: Du möchtest Nuki auch gerne mit Deiner Stimme steuern? Kein Problem, denn Nuki ist das erste elektronische Türschloss, das mittels Sprachbefehl und dem Google Assistant oder Amazon Alexa gesteuert werden kann.
- Nuki Lock 2.0: Mit dem Update des Nuki Locks ist Dein smartes Schloss nun Apple HomeKit kompatibel. Dank Bluetooth 5.0 hast Du eine sicherere Verbindung und bessere Reichweite. Der integrierte Türsensor informiert Dich, falls Du mal vergessen haben solltest Deine Tür abzuschließen.
Nuki Combo 2.0 + Fob im Einsatz
Über das in der Nuki Combo 2.0 enthaltene Smart Lock machst Du Dein Smartphone zum intelligenten Schlüssel. Ob Du gerade die Tür verlässt oder wieder nach Hause kommst – Dein smartes Schloss weiß Bescheid und handelt zuverlässig. Über Bluetooth 4.0 kommunizieren Smart Lock und Dein Smartphone auf sichere und kurze Distanz. So werden völlig automatisch Befehle ausgeführt, die Deine Haustür verriegeln oder entsperren. Über Schaltpläne kannst Du auch Zutrittsberechtigungen an andere Personen verteilen. Diese können klar personenbezogen definiert werden, einen Einzelfall oder ein kurzes Zeitfenster betreffen und genauso auch permanent vergeben werden. Über Sperrprotokolle erhältst Du dazu eine lückenlose Aufzeichnung aller Sperr- und Entriegelungsvorgänge – ebenfalls mit Zeit- und Personenerfassung. Auch ohne Smartphone kannst Du weiterhin Deine Tür ganz einfach mithilfe des bestehenden, mechanischen Schlüssels öffnen und schließen. Dazu bietet der Bluetooth-Schlüsselanhänger Nuki Fob eine weitere überaus bequeme Alternative zu Schlüssel und Smartphone. Auf Knopfdruck wird zwischen Fob und Smart Lock eine Bluetooth-Verbindung hergestellt, so dass sich die Tür ganz einfach entriegelt oder versperrt. Das Sicherheitssystem entfaltet seine volle Funktionsvielfalt über die zusätzliche Installation der Nuki Bridge. Diese bringt Nuki Smart Lock online und gewährt Dir auch von unterwegs vollen Zugriff auf Dein Smart Lock. So kannst Du auch aus der Ferne digitale Schlüssel zeitlich begrenzt verteilen, um etwa dem Hunde-Sitter die Tür zu öffnen, den Handwerker hereinzulassen oder einfach um zu überprüfen, ob Deine Kinder schon sicher zu Hause angekommen sind. Zu den neuesten Funktionen gehört auch die Unterstützung des Google Assistant, wodurch die Steuerung des Schlosses per Sprache möglich ist. So lässt sich das Schloss beispielsweise abschließen oder Du kannst nach dem aktuellen Status fragen. Es ist bisher allerdings nicht möglich, Nuki per Sprachbefehl aufzusperren oder die Tür zu öffnen, da Google selbst hier Restriktionen hat. Sollte Google seine Richtlinien hier aber ändern, kann Nuki auch diese Möglichkeit implementieren.
Als Nachrüstlösung konzipiert wird Nuki einfach auf die Innenseite der Eingangstür auf ein bereits bestehendes Schloss aufgesetzt. Umbauarbeiten sind dabei nicht notwendig, die gesamte Installation nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. Auch der bestehende Schlüssel kann ganz einfach weiterverwendet werden.
Installations-Check - Passt Nuki zu meiner Tür?
Kannst Du das Nuki Smart Lock an Deiner Haustür nutzen? Mach jetzt den Nuki Installations-Check und prüfe, ob Dein Schloss mit Nuki zusammenarbeitet: Installations-Check starten.
- Expertenbewertung
-
- Kundenbewertung
- 0.0
Durchschnittliche Kundenbewertung
- App Download
- Technische Details
-
Technische Details
Produktabmessung (Nuki Smart Lock) 19,6 x 16 x 10,2 cm Artikelgewicht (Nuki Smart Lock) 921 g Produktabmessung (Nuki Fob) 5 x 1 x 4 cm Batterien enthalten Ja, 4 AA-Batterien - Installation
-
- FAQs
- Wie funktioniert die Ersteinrichtung der Nuki Bridge?
Stecke die Nuki Bridge in maximal fünf Metern Entfernung zu Deinem Smart Lock in die Steckdose. Die Bridge befindet sich automatisch im Wartungsmodus. Installiere die Nuki App auf Deinem Smartphone. Unter dem Menüpunkt „Bridge verwalten“ kannst Du die Bridge im Wartungsmodus suchen und anschließend die Einstellungen Deines WLANs und den Entwicklermodus (API) konfigurieren. Für Letzteres muss der Entwicklermodus aktiviert sein.
Wie verbinde ich Smart Lock mit der Bridge?Drücke auf beiden Geräten den Knopf für jeweils fünf Sekunden. Dadurch schalten sie sich in den Pairing-Modus. Diesen erkennst Du daran, dass die Lichter nun durchgehend leuchten. Anschließend wird die Bridge drei Sekunden lang schnell blinken, ehe das Leuchten beider Geräte endet. Die Koppelung der Geräte ist damit erfolgreich abgeschlossen.
Das Pairing zwischen beiden Geräten war nicht erfolgreich. Was nun?Beide Geräte verlassen automatisch nach 60 Sekunden den Pairing-Modus, wenn bis dahin keine Koppelung erfolgte. Bleibt das schnelle 3-sekündige Blinken der Bridge aus, war der Vorgang leider nicht erfolgreich. Ein erneuter Versuch empfiehlt sich hier, bevor an eine aufwändige Fehleranalyse gedacht wird. Beachte dabei, dass Bridge und Smart Lock nicht mehr als fünf Meter voneinander entfernt sein dürfen, da die Bluetooth-Verbindung auf größerer Distanz unterbrechen kann. Stelle anschließend sicher, dass „Bluetooth Pairing“ auf Deinem Smart Lock aktiviert ist. Überprüfen kannst Du den Status in der Nuki App. Unter „Administration“ findest Du die entsprechenden Einstellungsmöglichkeiten des ausgewählten Schlosses. Bis Smart Lock die Verbindung zur Bridge abschließend registriert, können einige Minuten vergehen. Teste einfach, ob alles funktioniert, indem Du bei ausgeschaltetem Bluetooth einen Sperrbefehl an das Schloss über die Nuki App sendest.
Kann ich die Verbindung zwischen Smart Lock und Bridge verbessern?Tatsächlich kannst Du die Verbindung optimieren, indem Du sicherstellst, dass die Vorderseite der Bridge (aufrecht in der Wand eingesteckt) genau in Richtung Smart Lock zeigt. Wände zwischen Bridge und Smart Lock sollten dringend vermieden werden. Ist die Bridge liegend in einer Steckdosenleiste eingesteckt, versuche die Bridge um 90° zu drehen, so dass sie seitlich in Richtung Smart Lock ausgerichtet ist.
Ist mein Türschloss kompatibel mit Nuki Smart Lock?Türschlösser folgender Kategorien sind problemlos mit Nuki aufrüstbar: Europrofil Doppelzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion, Schildbeschlag, Rosettenbeschlag, Knauf, Drücker, Mehrfachverriegelung und vertikale Schlüsselkanäle. Nicht kompatibel sind hingegen: Schweizer Rundprofil Zylinder, UK Oval Zylinder, Amerikanischer Dead Bolt, Knaufzylinder, Zusatzverriegelung, automatisch verriegelndes Schloss.
Kann ich Nuki Smart Lock auch im Außenbereich anbringen?Davon ist dringend abzuraten. Die Betriebstemperatur liegt nur zwischen 10 bis 40°C. Außerdem ist es nicht witterungsbeständig und könnte einfach demontiert werden.
Wie lange halten die Batterien im Smart Lock?Das hängt ab von der Anzahl an Sperrvorgängen. Die vier Standard AA-Batterien halten etwa sechs Monate bis zur vollständigen Entleerung bei einer durchschnittlichen Nutzung von etwa acht bis zehn Sperrvorgängen pro Tag. Bei einem Batteriestand von 20 % wirst Du allerdings auch direkt über den niedrigen Batteriestand informiert.
Kann Nuki auch erkennen, dass ich meine Tür zweimal zugeschlossen haben möchte?Nuki kalibriert sich nach der Ersteinrichtung selbst und passt sich an Deine Tür an. Ist Deine Tür also auf zweifaches Zusperren ausgerichtet, setzt Nuki das auch entsprechend um. Willst Du es doch anders haben, kannst Du in der App unter „Administration“ optional eine erneute Kalibrierung vornehmen.
Ist das denn auch sicher?Die Verschlüsselungsmechanismen sind auf Banken-Niveau und entsprechen auch anderen Hausautomatisierungssystemen. Es werden auch keine Daten auf eigenen Servern gespeichert, wodurch auch Nuki vor unerwünschten Zugriffen geschützt ist.
Nuki ist installiert, aber ich vergesse ständig mein Smartphone? Kann ich dann überhaupt noch die Tür öffnen?Für diesen Fall hast Du drei Möglichkeiten: Dein bestehender, physischer Schlüssel funktioniert auch weiterhin; bei installierter Nuki Bridge kann Dir auch jemand mit Zutrittsberechtigung aus der Ferne die Tür öffnen; Du verwendest den Bluetooth-Schlüsselanhänger Nuki Fob, der für die smarte Türöffnung das Smartphone vollends ersetzt.
Was benötige ich, um mein Nuki Smart Lock auch per Stimme zu steuern?Um Nuki auch per Sprachbefehl steuern zu können, benötigst Du das ein Nuki Smart Lock samt Bridge und ein Nutzerkonto bei Nuki. Über den Google Assistant kannst Du nun Nuki einrichten und dann zukünftig per Sprachbefehl auf verschiedene Funktionen zugreifen.
- Videos zum Produkt
- ProduktinformationenApp DownloadInstallation