Wichtigste Funktionen
Ein Must Have für jedes Smart Home Netzwerk. Der Lupusec Lichtsensor für XT2 Plus sorgt für detailliertere Automatiken bei Dir zu Hause. Der Lichtsensor misst den Helligkeitswert und übermittelt die Daten direkt an die von Dir gewünschten Geräte. Auf diese Weise geht das Licht abends automatisch an, passgenau zu den Wetterbedingungen. Das Gleiche gilt für Rollläden oder Jalousien. Das kompakte Gerät ist mit IPX4 zertifiziert. Es ist daher hauptsächlich für den Innenbereich vorgesehen. Durch den Spritzwasserschutz aus allen Richtungen wäre aber auch die Montage an witterungsgeschützten und staubfreien Außenbereichen Deines Zuhauses denkbar.
Produktinformationen
-
- Mehr Infos für Dein Netzwerk: Automatiken erleichtern Dir den Alltag und bieten mehr Komfort. Dabei gilt: je mehr Daten das System erhält, um so besser. Denn damit werden Automatiken zuverlässiger und müssen weniger häufig angepasst werden. Mit dem Lupusec Lichtsensor für XT2 Plus erhältst Du ein passendes Werkzeug, um Deine Lichttechnik und Rollladentechnik noch feiner abzustimmen.
- Spannende Regeln: Das Licht automatisch anschalten sobald es zu dunkel im Arbeits- oder Wohnzimmer wird? Kein Problem. Der Lichtsensor von Lupusec übermittelt die Daten direkt an die Zentrale. Über Konfigurationen schaltet sich das Licht nur an, wenn ein gewisser Helligkeitswert unterschritten wird. Es geht auch wieder automatisch aus, sobald es hell genug ist. Auf diese Weise reagiert Dein System flexibel auf täglich wechselnde Wetterbedingungen.
- Energie effizient verwalten: Durch die Automatik ist Dir ein energieeffizientes Wohnen garantiert. Das Licht schaltet sich automatisch ab, wenn der von Dir eingestellte Helligkeitswert überschritten wird. Damit verbrauchst Du nie wieder unnötig Strom.
Lupusec Lichtsensor für XT2 Plus im Einsatz
Sensoren sind ein wahres Wundermittel im Smart Home Sektor. Sie versorgen Dein System mit ausreichend Daten zu wechselnden Einflüssen. Damit reagiert Dein System sensibler auf sich ändernde Bedingungen und hat für jede Situation die passende Automatik parat. Gängige Sensoren sind Bewegungsmelder, Tür- und Fensterkontakte oder Wassersensoren. Mit dem Lupusec Lichtsensor für XT2 Plus misst Du nun auch den Helligkeitswert in Deiner Wohnung und kannst Deine Lampen optimal auf wechselnde Wetterbedingungen anpassen. Eine normale Lichtautomatik muss alle paar Monate neu konfiguriert werden, da es über das Jahr verteilt zu unterschiedlichen Stunden dunkel wird. Mit dem Lichtsensor wird diese Problematik ausgemerzt. Denn damit springt das Licht abends nur an, wenn es wirklich dunkel ist, da das System für die Entscheidung ausschließlich auf die Helligkeitswerte des Sensors zurückgreift. Das spart Dir eine Menge Arbeit und erhöht die Zuverlässigkeit Deines Lupusec Netzwerks immens. Alles verpackt in einem handlichen, kostengünstigen Device.
Expertenbewertung
-
Den Sensor an der Wand montieren oder an einer passenden Stelle aufstellen. Über die App wird das Gerät in das Lupusec Netzwerk eingebunden, ganz einfach per Knopfdruck.
Durchschnittliche Kundenbewertung
Bewerte dein Produkt Kundenbewertung
-
Den Sensor an der Wand montieren oder an einer passenden Stelle aufstellen. Über die App wird das Gerät in das Lupusec Netzwerk eingebunden, ganz einfach per Knopfdruck.
Durchschnittliche Kundenbewertung
Bewerte dein Produkt App Download
Technische Details
-
Technische Details
Produktabmessung 7,4 x 4,6 x 2,2 cm Artikelgewicht 30 g Sensortyp Helligkeitsmessung Batterie 3V Lithium Batterie CR 123A Installation
-
FAQs
- Die Reichweite welcher Produkte lässt sich mit dem Funkrepeater erweitern?
Fenster-/Türkontakt, PIR Bewegungsmelder, Rauchmelder, Wassermelder, Medizinischer Alarmmelder, Glasbruchmelder, Panic Button, Hitzemelder, CO Melder, Drahtloser Sensoreingang, Dual Way Bewegungsmelder, Funk Riegelschaltkontakt, XT Keyboard, Fernbedienung, Tag Reader, Outdoor Keypad, Innensirene, Außensirene V2, Außensirene.
Welche Produkte sind nicht kompatibel mit dem Funkrepeater?Nicht kompatibel sind folgende Produkte: PSS-Geräte (Funksteckdosen, Unterputzrelais), PIR Netzwerkkamera, Temperatursensoren, Funkrelais, Mini Innensirene, Funkrepeater (Kaskadierung).
Wie stelle Ich den Lupus-DDNS Dienst auf meinem FritzBOX-Router ein?In den Router-Einstellungen unter dem Punkt "Freigaben" die Seite "Dynamic DNS" auswählen.Setze einen Haken im Kästchen "Dynamic DNS benutzen".Im Feld "Dynamic DNS-Anbieter "Benutzerdefiniert" auswählen.Im Feld "Update-URL" (bitte nicht verändern)my.lupus-ddns.de/nic/update?hostname=
Im Feld "Domainname"[NAME].lupus-ddns.de (Bsp.: meinname.lupus-ddns.de)Im Feld "Benutzername"Dein Benutzername, den Du bei der Anmeldung zum LUPUS-DDNS Dienst erstellt hast.Im Feld "Kennwort"Dein Kennwort, dass Du bei der Anmeldung zum LUPUS-DDNS Dienst erstellt hast. Warum steht nach Wechsel der Batterien in der Zentrale immer noch eine niedrige Batterie?Bei Batteriewechsel empfiehlt Lupusec zunächst die alte Batterie zu entfernen und dann die Restspannung durch mehrmaliges Drücken des Anlern-Knopfes zu entleeren.
Woran liegt es, dass Außen- und Innensirene nicht alarmieren?Prüfe, ob im Menü „Zentrale“ - „Einstellungen“ die Alarmierung für externe Sirenen auf „Ein“ gestellt ist.
Der letzte Piepton beim Scharf-/Unscharfschalten lässt sich nicht deaktivieren. Woran liegt das?Erst wenn keine Fehler mehr im System sind (offener Kontakt, Batterie leer, Sabotage, o.Ä.) wird der letzte Ton, der Dich auf diese Fehler aufmerksam machen soll, deaktiviert. Achte zusätzlich darauf, dass im Menü Sensoren – Geräte das Bestätigungssignal ausgestellt wurde und beim Übermitteln dieser Einstellung die Sirene einmal kurz piept.
Wieso geht die Außensirene V1 nicht aus?Stelle den SW1 nach dem Anlernen wieder auf OFF.